top of page

Spielen & Tanzen

Mit diesem Blogbeitrag geben Johanna und Babette Impulse für das weite Feld des Spielens. Welche Rolle kommt dem kindlichen Spiel im Tanzunterricht mit den Jüngsten zu? Welche Tanzspiele eignen sich?

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!


Kinder lieben es zu spielen und lernen durch das Spiel grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Diese Tatsache nutzen wir im Tanzunterricht. Das Spiel wird als Daseinsform des Kindes bezeichnet, denn nahezu alle seine Aktivitäten verlaufen spielerisch. Spiel wird definiert „als eine lustvolle körperliche, geistige oder soziale Tätigkeit, die sich selbst genügt und keine außer ihr selbst liegenden Ziele verfolgt“

(Rüssel, 1959 in Feser, 2000 in Baur 2002, S.38).

  • Das kindliche Spiel ist die Auseinandersetzung mit komplexen Herausforderungen und die Entwicklung von kreativen Lösungen. Es trägt langfristig zu einer positiven Entwicklung und psychischen Stärke bei.

  • Den Kindern dient das Spiel - theoretisch betrachtet - zur Ausbildung ihrer sinnlichen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten sowie dem Erproben wichtiger Fertigkeiten, der Geschicklichkeit und des Sozialverhaltens (Baur 2002, S.39 nach Groos, 1899).

  • Ein Kind spielt aber niemals um zu lernen, sondern weil es ihm Spaß bereitet (Zimmer 2004, S.88f).

Vor allem im Kleinkind- und Kindergartenalter ist das Spiel die vorherrschende Tätigkeit, die wichtige Funktionen in der kindlichen Entwicklung erfüllt. Im Spiel werden Fantasie und Kreativität die Einsicht in sachliche und soziale Zusammenhänge, sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen entwickelt bzw. gefördert. Durch das Spiel begreifen, erforschen und trainieren Kinder ihre Welt. Für den Tanz im Kindergartenalter bedeutet das, dass er immer auf spielerische Art und Weise angeboten werden sollte. Diesen Spiel- und Forschertrieb der Kinder nutzen wir für den Tanzunterricht, indem wir zum Beispiel Aspekte des Spiels in kleine Geschichten verpacken. Am Anfang einer Stunde bieten sich sogenannte Aufwärmspiele an, in der Mitte der Stunde Ventile (Luft „raus lassen“) und eine geführte tänzerische Improvisation kann ein guter Höhepunkt sein. In all diesen Übungen versteckt sich das Rollenspiel, welches besonders von Kindern im Kindergartenalter (3-6 Jahre) vor dem Regelspiel bevorzugt wird. Kinder spielen diese alleine oder mit anderen zusammen. Dabei schlüpfen Kinder auch in Rollen von Personen oder Tieren, vor denen sie sich fürchten (Hexe, Löwe, Schlange). Die Situationen und Rollen in dieser Spielform werden in Bewegung dargestellt und überwiegend mit körperlichen Mitteln ausgedrückt, z. B. die Bewegung von Tieren. „Vor allem im darstellenden Spiel, im Tanz, aber auch bei einfachen Bewegungsspielen lassen sich die kindliche Vorstellungsfähigkeit und Fantasie gleichermaßen nutzen wie fördern“ (Zimmer 2004, S.92). Im Kindergartenalter sollten Wettkampfspiele jedoch eine Seltenheit sein, da das Kind z. B. das endgültige Ausscheiden aus einem Spiel auf die eigene Person zurückführt und dies sich negativ auf sein Selbstwertgefühl auswirken kann.

Es gibt 16 verschiedene Spielformen. Willst Du tiefer eintauchen, dann hier.



Auf dieser Website findest du unter Praxis und Materialpool Praxiskarten. Auf diesen Karten sind Übungen und auch Tanzspiele für den Tanzunterricht mit den Jüngsten. Hier drei Beispiele von Praxiskarten zum Thema Tanzspiele:


Spieltipp 1

Rennen und Stopp ist ein Reaktionsspiel zum Aufwärmen.

Mit diesem Spiel kommen alle Kinder zu Beginn einer Stunde in Bewegung und nutzen den gesamten Raum. In der Beschreibung der Praxiskarte liegt der Schwerpunkt bei Fortbewegungsarten. Es bietet sich ein Transfer zum Rollenspiel an (fliegen wie ein Schmetterling, kriechen wie eine Eidechse usw.).




Spieltipp 2

Schaufensterpuppe und Dekorateur*in ist ein tänzerisches Rollenspiel.

In diesem Spiel bewegen sich die Kinder und müssen in einer bestimmten Zeit eine selbstgewählte Position halten. Der ganze Körper als auch Körperteile kommen hierbei gut zum Einsatz.




Spieltipp 3

Perlentaucher*in ist ein Ventil- und Rollenspiel

Beim Spiel Perlentaucher tanzt ein Kind und sammelt Perlen. Die Perlen werden im Schmettelingssitz von den anderen Kindern beschützt. Ein Wechselspiel zwischen tänzerischer Improvisation und Dehnungsübungen.




Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen und Weiterentwickeln mit deinen Tanzkindern!

Dein Tanzpunkt-Kollektiv




bottom of page